
Die Kammer unterstützt die IE University bei der Veranstaltung „Finance IE Talk“ über nachhaltige Finanzen in Frankfurt
Die Veranstaltung befasste sich mit den Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Finanzstrategien und mit der Rolle des Finanzsektors im Übergang zu einer grüneren Wirtschaft
Am vergangenen Donnerstag, dem 9. Oktober, fand in Frankfurt der Frankfurt Finance Day IE Talk unter dem Titel „Making Sense of Sustainable Finance in a New World“ statt. Die Veranstaltung wurde von der IE University mit Unterstützung der Spanischen Handelskammer in Deutschland organisiert, die aktiv bei der Bereitstellung von Referenten und Finanzexperten mitwirkte und so zur Gestaltung eines hochkarätigen Programms beitrug, das aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Finanzen aus einer praxisnahen und globalen Perspektive beleuchtete.
Die Veranstaltung brachte führende Fachleute und Akademiker aus dem Finanzsektor sowie Alumni der IE University zusammen, die sich für Nachhaltigkeit, Innovation und verantwortungsbewusstes Investieren interessieren. Professor Damián Rubianes Carrasco eröffnete die Sitzung mit einer Masterclass, in der er darlegte, wie ESG-Strategien (Environmental, Social and Governance) die Kapitalmärkte verändern, welche Herausforderungen die europäische Regulierung mit sich bringt und welche Risiken sich aus dem Klimawandel ergeben.
An der anschließenden Podiumsdiskussion nahmen José Leitão, Managing Director of Sustainability Solutions bei Banco Santander; Martin Baart, CEO von Ecoligo; Leyre Mena, Head of Corporate & Investment Banking Continental Europe & Middle East bei BBVA; sowie Pablo Pérez, Global Head of Sustainable Finance & ESG Advisory bei CaixaBank, teil. Die Referenten diskutierten über die Rolle des Bank- und Investmentsektors im grünen Wandel, die Zukunft nachhaltiger Finanzinstrumente sowie die Herausforderungen bei der Messung von ESG-Auswirkungen.
Die Veranstaltung endete mit einem Networking-Cocktail, bei dem die Teilnehmenden die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen, neue Geschäftskontakte zu knüpfen und Möglichkeiten zu erkunden, die Prinzipien nachhaltiger Finanzen in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen umzusetzen.