Daniela Acosta: „Ein häufiger Fehler vieler Unternehmen besteht darin, die Komplexität von Verwaltungsverfahren oder Fristen zu unterschätzen“
DANIELA ACOSTA: "Ein häufiger Fehler vieler Unternehmen besteht darin, die Komplexität von Verwaltungsverfahren oder Fristen zu unterschätzen"
Daniela Acosta kam vor 18 Jahren nach Deutschland und ist heute Generaldirektorin der Sesemann Consulting GmbH, einer internationalen Unternehmensberatung, die sich auf umfassende Lösungen für Unternehmen und Fachkräfte spezialisiert hat. Dafür verfügt sie über ein weitreichendes Netzwerk von Partnern in den Bereichen Steuer-, Rechts- und Unternehmensberatung. Im folgenden Gespräch erläutert Daniela den Ansatz ihres Unternehmens und die verschiedenen Branchen, in denen sie tätig sind.
Frage: Wie haben Sie die Handelskammer kennengelernt und wann haben Sie sich entschieden, Mitglied zu werden?
Wir haben die Handelskammer über einen Kunden kennengelernt, der bereits Mitglied war und uns schon vor einigen Jahren davon erzählt hat. Wir sind sofort beigetreten, da wir von der Bedeutung der Handelskammern überzeugt sind. Wir sind der Meinung, dass ihre Arbeit von unschätzbarem Wert ist – als erste Anlaufstelle für jedes Unternehmen, das sich für den deutschen Markt interessiert.
Frage: Könnten Sie uns kurz die Sesemann Consulting GmbH und ihre wichtigsten Tätigkeitsbereiche vorstellen?
Wir sind eine internationale Beratungsgesellschaft, die sich darauf spezialisiert hat, sowohl Unternehmen als auch Fachkräften umfassende Lösungen anzubieten. Unser gesamtes Team bemüht sich tagtäglich, die individuelle Situation jedes Kunden zu verstehen und ihm einen hochwertigen Service zu bieten, um seine Ziele zu erreichen. Wir begleiten und unterstützen unsere Kunden in ihrem täglichen Geschäft. Wir sind mehr als nur ein Team – wir sind eine kleine Familie von Fachleuten, die sich jeden Tag mit Leidenschaft und Engagement für die Projekte und Anliegen unserer Kunden einsetzen. Uns verbindet der Anspruch, mit Professionalität, Effizienz und Empathie zu arbeiten, damit unsere Kunden ihre Ziele erreichen und wir zu einem verlässlichen Partner für ihre Unternehmensentwicklung werden.
Unser Motto lautet: „Du bringst dein Talent, wir machen den Rest.“ Damit möchten wir ausdrücken, dass unser Ziel darin besteht, dass sich der Kunde auf sein Know-how konzentrieren kann, während wir uns um alle bürokratischen, administrativen Aufgaben und sonstigen Ablenkungen vom Kerngeschäft kümmern.
Frage: Welche Hauptdienstleistungen bieten Sie spanischen oder internationalen Unternehmen an?
Die Sesemann Consulting GmbH begleitet Unternehmen und Unternehmer in allen Phasen ihrer Entwicklung – von der Unternehmensgründung und der Wahl der passenden Rechtsform bis hin zur Buchhaltung, Lohnabrechnung und allgemeinen Verwaltung. Wir bieten einen umfassenden Service, der Folgendes umfasst:
- Gründung von Unternehmen und Beratung zur optimalen Rechtsform
- Beratung von Unternehmen mit entsandten Mitarbeitern und Einhaltung internationaler Verpflichtungen
- Lohn-, Buchhaltungs- und Steuerberatung nach den geltenden deutschen Vorschriften
- Unterstützung bei sämtlichen Verwaltungs- und Behördengängen im komplexen deutschen Umfeld
Wir verfügen über ein breites Netzwerk von Partnern – Steuerberater, Rechtsanwälte, vereidigte Übersetzer, Buchhalter usw. –, die eng zusammenarbeiten, um unseren Kunden effiziente und maßgeschneiderte Lösungen zu bieten. Unsere Partner sitzen nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. So können unsere Kunden auf ein umfassendes Dienstleistungsangebot zugreifen – sowohl für den täglichen Geschäftsbetrieb als auch für komplexe Situationen, die im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit auftreten können.
Frage: Sie arbeiten für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Welche Sektoren verzeichnen derzeit das stärkste Wachstum?
Ja, tatsächlich betreuen wir Kunden aus sehr unterschiedlichen Branchen. In den letzten Jahren haben wir uns stark auf den Telekommunikationssektor konzentriert, der in Deutschland noch über ein enormes Entwicklungspotenzial verfügt und im Vergleich zu anderen Ländern noch Nachholbedarf hat – sowohl beim Ausbau von 5G als auch bei der Glasfaserinfrastruktur.
Ein weiterer stark wachsender Bereich sind die erneuerbaren Energien und die Energiewende, bei denen Deutschland in Europa weiterhin führend ist, insbesondere bei Investitionen in Solar-, Windenergie und Speicherlösungen. In diesen beiden Sektoren verfügt Spanien über hochqualifizierte und wettbewerbsfähige Unternehmen, die seit Jahren an der Modernisierung der deutschen Netze mitwirken. Wenn Deutschland Fachkräfte benötigt, kann Spanien sie bieten.
Der Technologie- und Digitalsektor befindet sich selbstverständlich ebenfalls in voller Expansion, angetrieben durch die digitale Transformation – etwa in den Bereichen Software, Cloud-Dienste und Prozessautomatisierung. Es ist ein Sektor, der in Zukunft enorme Investitionen erhalten wird. Auch hier arbeiten wir mit Kunden zusammen, die an dieser Entwicklung teilnehmen. Der Gesundheits- und Medizintechniksektor wächst ebenfalls stetig, angetrieben durch die alternde Bevölkerung und die zunehmende Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Frage: Welche kulturellen oder geschäftlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Spanien sind Ihnen aus Ihrer Erfahrung besonders aufgefallen?
Es gibt viele Unterschiede. Natürlich ist die Sprache die größte Hürde. Viele Unternehmen gehen davon aus, dass Englisch in Deutschland eine gängige Geschäftssprache ist – das stimmt aber nicht. Es hängt oft vom jeweiligen Beamten oder Kunden ab, aber im Allgemeinen gibt es wenig Verständnis für Unternehmer, die kein fließendes Deutsch sprechen.
Auch die Bearbeitungszeiten überraschen viele spanische Unternehmer. In Deutschland läuft alles in einem anderen Tempo, vieles scheint langsamer zu gehen. Spanische Kunden verstehen oft nicht, dass E-Mails nicht sofort beantwortet werden oder Behörden mehrere Wochen benötigen können, um zu reagieren. Bei Sesemann Consulting GmbH zeigen wir Verständnis für unsere spanischen Kunden, sind proaktiv und handeln stets vorausschauend, um Prozesse zu beschleunigen und Verzögerungen zu vermeiden.
Und natürlich sind da die Arbeitszeiten – in Deutschland werden sie strikt eingehalten, sowohl bei der Arbeit als auch bei Besprechungen. In Spanien herrscht deutlich mehr Flexibilität – in Deutschland nicht.
Frage: Welchen Rat würden Sie spanischen Unternehmen geben, die den Schritt auf den deutschen Markt wagen wollen?
Sie sollten sich von uns beraten lassen! Es ist wichtig, jemandem zu vertrauen, der den Markt gut kennt und ganzheitlich berät – nicht nur in einzelnen Fachbereichen. Wir haben viele Unternehmen gesehen, die in Deutschland mit falschen Partnern gestartet sind – Kanzleien, die entweder nur das deutsche oder nur das spanische System kennen oder sich auf ein enges Fachgebiet beschränken und keine Gesamtperspektive haben.
Deutschland ist ein Land voller Chancen, aber wie überall erfordert Unternehmensgründung einen soliden, strukturierten und realistischen Geschäftsplan. Einen solchen Plan zu erstellen bedeutet, den Markt zu verstehen – und genau deshalb ist fachkundige Beratung vor jeder Investition unerlässlich. Eine spezialisierte Begleitung von Anfang an macht den Unterschied – nicht nur wegen der Sprachbarriere, die oft ein Hindernis darstellt, sondern auch wegen des Verständnisses des rechtlichen, steuerlichen und administrativen Rahmens, der sich stark von dem anderer europäischer Länder unterscheidet.
Ein häufiger Fehler vieler Unternehmen besteht darin, die Komplexität von Verwaltungsverfahren oder Fristen zu unterschätzen, was den Start der Geschäftstätigkeit verzögern oder unerwartete Kosten verursachen kann. Daher ist professionelle Begleitung von Anfang an eine Investition, die Ruhe, Effizienz und Rechtssicherheit bringt.
Frage: Welche Rolle spielt Ihrer Meinung nach die Handelskammer bei der Verbindung spanischer Unternehmen mit der deutschen Wirtschaft?
Wie ich bereits eingangs erwähnt habe, sollte die Handelskammer die erste Anlaufstelle für jedes Unternehmen sein, das in Deutschland Geschäfte aufnehmen möchte. Natürlich kann die Kammer nicht in allen Bereichen beraten, aber sie kann Unternehmern Orientierung geben und sie mit Kunden, Beratungsfirmen usw. vernetzen. Darüber hinaus sollte sie als Plattform für den Austausch zwischen spanischen und deutschen Unternehmen dienen und so den Kontakt zwischen ihren Mitgliedern und interessierten Firmen erleichtern.
Frage: Haben Sie eine persönliche Verbindung zu Deutschland?
Fast alle Mitarbeiter der Sesemann Consulting GmbH haben eine enge Beziehung zu Deutschland. Ich selbst wurde in Bolivien geboren, habe eine Zeit lang in Spanien gelebt, bin aber vor fast 18 Jahren nach Deutschland gekommen, habe hier studiert und besitze die doppelte Staatsangehörigkeit – bolivianisch und deutsch. Meine Töchter sind inzwischen ganz Deutsche – allerdings mit bolivianischem Temperament…
